Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e. V. W I P O G Frankfurt am Main
Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e. V.W I P O GFrankfurt am Main

75 Jahre WIPOG - Jubiläum 2022

75 Jahre WIPOG 2022 - Grußreden

Sehr geehrte Damen und Herren, im Nachgang des Jubiläums der WIPOG im November 2022 stellen wir Ihnen hier noch die Grußreden von Bernd Heidenreich (Stadtrat der Stadt Frankfurt) sowie Professor Rainer Klump (Direktor des Center of Finance, Goethe-Universität Frankfurt) zur Verfügung.

Grußwort Heidenreich.pdf
PDF-Dokument [205.6 KB]
Grußwort Klump.pdf
PDF-Dokument [425.3 KB]

75 Jahre WIPOG 2022 - Festrede und Pressespiegel

Sehr geehrte Damen und Herren, 

das Jubiläum der WIPOG stieß auch in der Presse auf ein gutes Echo. Nachfolgend finden Sie im Download einige Artikel und die Festrede von Gerald Braunsberger. Auszüge: 

 

Festrede Gerald Braunberger (Herausgeber FAZ): 

"Die Wipog wusste von Beginn an um die Notwendigkeit, in der Demokratie und Marktwirtschaft entfremdeten deutschen Bevölkerung für die Idee der Sozialen Marktwirtschaft zu werben. Dies erklärt denn auch die Beteiligung der Wipog an der Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahre 1949."

 

Artikel "Die Verankerung der Freiheit" (FAZ, 25.11.2022): 

"Bald schon nach Kriegsende hatten Redakteure der 1943 verbotenen "Frankfurter Zeitung" verschiedene Anläufe unternommen, um ein neues Blatt aus der Taufe zu heben. Doch erst im Laufe des Jahres 1949 sollte dies gelingen - und zwar nicht zuletzt durch die Mitwirkung einer Vereinigung, die heute durch gelegentliche Vortragsveranstaltungen auf sich aufmerksam macht, damals aber mitten im Geschehen stand: die Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 , deren Gründung sich in diesen Tagen zum 75. Mal jährt. "

 

Artikel "Zum Gelingen der Bundesrepublik beigetragen" (FAZ, 1.12.2022)

"Als ein "Kompetenzzentrum für die Zusammenhänge der Wirtschaftspolitik und einen Anwalt der freien Marktwirtschaft" hat der Frankfurter Stadtrat Bernd Heidenreich (CDU) die Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 gewürdigt. Gerade in Frankfurt seien "ordnungspolitische Signale" notwendig, sagte er bei der Festveranstaltung ... "wir haben allen Grund, uns dankbar an die Gründerväter der WIPOG zu erinnern." 

 

Außerdem finden Sie anbei noch den Artikel Ein Wanderer zwischen den Zeiten (FAZ, 29.11.2022), ein Porträt des Juristen und Politikers Otto Klepper, Mitbegründer der FAZ wie der Zeitschrift der WIPOG "Offene Welt" sowie stellvertretender Vorsitzender der WIPOG. 

Zur Erhellung der Zusammenhänge ist auch der ältere Artikel In Frankfurt schrieb Erhard Geschichte aus der FAZ von 2014 beigefügt. Dies beleuchtet die Rolle Ludwig Erhards - ohne Frage berühmtestes Gründungsmitglied der WIPOG - im Frankfurt der Nachkriegszeit. 

 

Rede Gerald Braunberger.pdf
PDF-Dokument [672.0 KB]

75 Jahre WIPOG 2022 - Fotos

Sehr geehrte Damen und Herren, in der nachfolgenden Bildergalerie finden Sie Fotos der Referenten beim WIPOG-Jubiläum.

WIPOG-Jubiläum - die FAZ berichtet

Unter dem Titel "Die Verankerung der Freiheit" schreibt Manfred Köhler in der FAZ über das Jubiläum der WIPOG. Er skizziert die geistigen Hintergründe bei der Gründung der WIPOG und die enge Verbindung zur FAZ. Unter anderem heißt es: 

"In der Wipog, wie die gängige Kurzform lautet, organisierten sich Männer, die der nach dem Krieg weitverbreiteten Sympathie für eine sozialistische Wirtschaftsordnung entgegentreten wollten. Selbst die CDU hing damals solchen Ideen an, wie sich im Februar 1947 mit ihrem Ahlener Programm zeigte. Die Wipog wollte sich ais Stimme einer freien Wirtschaftsordnung etablieren; kein Wunder, dass zu ihren Gründern Ludwig Erhard zählte. später Wirtschaftsminister der Wiederaufbaujahre und noch später Bundeskanzler. Zu den Initiatoren zählten auch der einstige preußische Finanzminister Otto Klepper und der spätere Bundespräsident Theodor Heuss. Es engagierten sich dort Salamander-Geschäftsführer Alex Haffner und der Bankier Robert Pferdmenges, Alfred Petersen, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt, der spätere erste Präsident der Bundesbank Karl Blessing, der Verieger Gerd Bucerius sowie Erich Welter, der spätere Gründungsherausgeber der F.A.Z., dessen Name bis heute in deren Impressum geführt wird."

 

Den vollständigen Artikel finden sie nachfolgend als Scan aus der FAZ vom 25. November 2022.

Hier finden Sie uns

Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V.

Geschäftsstelle

Am Seeberg 7a
61352 Bad Homburg v.d.H.

Telefon: 06172 936901

Telefax: 06172 936902

 

E-Mail: info@wipog.de 

 

Unsere Öffnungszeiten

Auf Anfrage nach Vereinbarung

Mitglieder

Mitglieder können natürliche und juristische Personen sein.

Mitglieder sind u.a.

 

· Landesinnung für das Augenoptikerhandwerk in Hessen

· EKF Finanz Frankfurt GmbH

· Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
· Frankfurter Sparkasse 1822

· Geisel & Luce GmbH
· Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
· Hessischer Bauernverband e.V.
· Hessischer Philologenverband

· Hessisches Wirtschaftsarchiv

· IHK Frankfurt am Main
· IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

· IHK Offenbach am Main

· IHK Lahn-Dill Standort Dillenburg

· Siemens AG

· Landesbank Hessen Thüringen

· Portland Zementwerke, Gebr. Seibel GmbH & Co. KG 

· Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V.

 

 Mehr

Besucher

Druckversion | Sitemap
© 2009-2014 Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V.