Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e. V. W I P O G Frankfurt am Main
Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e. V.W I P O GFrankfurt am Main

Veranstaltungen 2025

Staatsminister Prof. Dr. Poseck: "Innere Sicherheit als Standortfaktor - Resilienz in Zeiten geopolitischer Spannungen"
Dienstag, 28.10.2025, 18 Uhr 30, Landratsamt des Hochtaunuskreises:
Beleuchtet wird die Schnittstelle zwischen innerer Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität und die Frage gestellt: Wie robust sind unsere Wirtschaftsstrukturen gegenüber Cyberangriffen, Spionage und Sabotage? Welche Rolle spielt der Staat beim Schutz kritischer Infrastrukturen - zugleich Rückgrat und neuralgische Punkte der Sicherheitsarchitektur unserer Wirtschaft? Wie können Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Investitionssicherheit in einem Umfeld zunehmender geopolitischer Spannungen und hybrider Bedrohungen gewährleistet werden?
WIPOG-Einladung - Poseck 2025-10-28.pdf
PDF-Dokument [237.5 KB]
13. Ludwig-Erhard-Dialog - Prof. Dr. Michael Hüther: "Industriepolitik in der Marktwirtschaft?“
Donnerstag, 18.09.2025, 18 Uhr 30, IHK Frankfurt am Main: Der Vortrag beleuchtet das klassische Spannungsfeld von Industriepolitik und Marktwirtschaft vor dem Hintergrund von klima- und geopolitischen Herausforderungen. Im Zentrum steht die Frage, wie eine vertikale Industriepolitik ordnungspolitisch begründet werden kann, wenn verbindliche Klimaziele sowie das strategische Handeln anderer Staaten eine aktive Rolle des Staates erfordern. Diskutiert wird insbesondere, wie industriepolitische Interventionen dazu beitragen können, Skalierungsprobleme bei grünen Technologien zu überwinden, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zugleich strategische Ziele wie Autonomie, Resilienz und die Verringerung von Abhängigkeiten in hoch konzentrierten Märkten zu erreichen.
WIPOG-Einladung Hüther 2025-09-18.pdf
PDF-Dokument [221.0 KB]
Ralph C. Freund: "Das Deutschland-Bild der Trump-Administration“ - Aus der Serie "Deutschland von außen"
Dienstag, 26.08.2025, 18 Uhr 30, IHK Frankfurt am Main:
Um das Deutschlandbild der Trump Administration zu verstehen, muss man zunächst die Wählerschichten identifizieren, die Donald Trump gewählt haben: Diese Wählergruppen verfügen mehrheitlich über eine unterdurchschnittliche Bildung, aber auch unterdurchschnittliche Einkommen. Sie haben geringes Interesse an internationaler Politik. Von diesem Gedankengut geleitet, verlangt die Trump-Administration von ihren wichtigsten Handels- und Bündnispartnern Beiträge, die vertraglich vereinbart worden waren, aber auch zusätzliche Beiträge, die sich daraus ergeben, dass die USA ihre eigenen Ressourcen eher für sich selbst und nicht für ihre Wirtschafts- und Bündnispartner nutzen wollen.
WIPOG-Einladung - Freund 2025-08-26_fin.[...]
PDF-Dokument [222.1 KB]
Prof. em. Susanne Schröter: "Migration, Islamismus und politischer Extremismus: Herausforderungen für die liberale Demokratie“
Dienstag, 20.05.2025, 18 Uhr 30: IHK Frankfurt am Main:
Weltweit erstarken autoritäre Regime, bilden sich antidemokratische Allianzen, wird der Westen marginalisiert. Gravierender als außenpolitische Problemlagen sind jedoch Verwerfungen innerhalb demokratischer Gesellschaften, die rasche Verbreitung antiliberaler Ideen und die Rede von einem anbrechenden postliberalen Zeitalter.
Auch in Deutschland sind autoritäre Ideen populär. Verantwortlich sind Intellektuelle, Politiker und Aktivisten, die sich sowohl auf der rechten wie der linken Seite des politischen Spektrums befinden. Der Kampf der Ideen wird immer unerbittlicher und spaltet die Bevölkerung in unversöhnliche Lager. Wenn dieser Prozess gestoppt werden soll, muss die politische Mitte ihre Handlungsmacht zurückgewinnen.
WIPOG-Einladung - Schröter 2025-05-20.pd[...]
PDF-Dokument [164.1 KB]
"China: Strukturelle Grundlagen und aktuelle Auswirkungen weltweiter Machtpolitik - 3500 Jahre Geschichte - und heute: Partner, Konkurrent oder Gegner?"
Freitag, 14.03.2025, 18 Uhr 30: IHK Frankfurt am Main:
Die Sinologin Eva Nell beschreibt zunächst die kulturhistorischen Grundlagen Chinas vor dem Hintergrund gegenwärtiger Machtpolitik: Unter anderem wird die Rolle des Konfuzianismus beleuchtet, dessen Prinzipien von Loyalität, Autorität und Gehorsam auch den modernen Machtapparat der Kommunistischen Partei stützen.
Fregattenkapitän d. Res. René Dingeldein stellt anschließend die kontinuierliche maritime Expansion Chinas in den Mittelpunkt, deren Auswirkungen im Südchinesischen Meer und weiterer Regionen nicht nur die USA herausfordern: Wie ist die Haltung Europas dazu? Dabei ist die "Eurozentrische Sichtweise" zu verändern und die Frage zu stellen: "Ist China heute ein Partner, Konkurrent oder Gegener?"
Einladung WIPOG_OVF 2025-03-14.pdf
PDF-Dokument [187.7 KB]
Dr. Ingo Wiedemeier: "Immobilienmarkt Rhein-Main - Wirtschaftlicher Motor der Region vor dem Neustart?"
Donnerstag, 27.02.2025, 18 Uhr 30: Frankfurter Sparkasse, Neue Mainzer Straße 47:
Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, beschreibt zunächst den Immobilienboom ab 2010, der seine Ursache vor allem in extrem niedrigen Zinsen für Darlehen und Kredite hatte. Mit den nach 2022 wieder ansteigenden Zinsen und deutlich gestiegenen Bau- und Materialkosten kam es dann zu einer scharfen Zäsur für die gesamte Baubranche und ihren Zulieferern. Steht angesichts des nach wie vor knappen Wohnraums nunmehr für diese Schlüssel-Branchen ein Neustart bevor oder wird die Auftragslage weiter zurückgehen? Dr. Wiedemeier beleuchtet die aktuelle Lage und wagt einen Ausblick.
Zur Einführung gibt Dr. Rainer Behrend einen aktuellen Überblick zur wirtschaftlichen Lage.
WIPOG-Einladung - Wiedemeier 2025-02-27 [...]
PDF-Dokument [153.8 KB]
Weiterer Termin für 2025 ist:
Donnerstag, 18.12.2025: Traditionelle WIPOG-Jahresabschlussveranstaltung im F.A.Z.-Tower: Frankfurter Dompfarrer Johannes Graf von und zu Eltz mit dem Thema "Autorität - ein Alltagsbegriff auf dem Prüfstand".
WIPOG - Veranstaltungen Jahr 2025.pdf
PDF-Dokument [188.9 KB]

Hier finden Sie uns

Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V.

Geschäftsstelle

Am Seeberg 7a
61352 Bad Homburg v.d.H.

Telefon: 06172 936901

Telefax: 06172 936902

Mobil (Vorstand): 0152 05941759

E-Mail: info@wipog.de 

Bankverbindung: Frankfurter Sparkasse

IBAN: DE06 5005 0201 0200 3524 66

 

Unsere Öffnungszeiten

Auf Anfrage nach Vereinbarung

Mitglieder

Mitglieder können natürliche und juristische Personen sein.

Mitglieder sind u.a.

 

· Landesinnung für das Augenoptikerhandwerk in Hessen

· EKF Finanz Frankfurt GmbH

· Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
· Frankfurter Sparkasse 1822

· Geisel & Luce GmbH
· Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
· Hessischer Bauernverband e.V.
· Hessischer Philologenverband

· Hessisches Wirtschaftsarchiv

· IHK Frankfurt am Main
· IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

· IHK Offenbach am Main

· IHK Lahn-Dill Standort Dillenburg

· Siemens AG

· Landesbank Hessen Thüringen

· Portland Zementwerke, Gebr. Seibel GmbH & Co. KG 

· Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V.

 

 Mehr

Besucher

Druckversion | Sitemap
© 2009-2025 Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V.